12. Fachtagung Luftrettung 2001
Verlagspublikationen > Luftrettung > ADAC-Luftrettung > Kongressberichte
ADAC-Luftrettung
12. Fachtagung Luftrettung
Luftrettung im Brennpunkt neuer Herausforderungen
Kongressbericht über die 12. Fachtagung Luftrettung
vom 23.–25. Mai 2001 in Berchtesgaden
vom 23.–25. Mai 2001 in Berchtesgaden
Herausgeber: ADAC-Luftrettung GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft, München
Vorwort von: Friedrich Rehkopf,
Geschäftsführer ADAC-Luftrettung GmbH
Erscheinungsjahr: Sept. 2002
Geschäftsführer ADAC-Luftrettung GmbH
Erscheinungsjahr: Sept. 2002
Produktsprache: deutsch/französisch
Seitenanzahl: 232 Seiten; Format: 29,7 x 21 cm, Gewicht: 896 g
Abbildungen: 305 Fotos/Abbildungen s/w, 6 Fotos farbig
Einband: flex. (Softcover), fadengeheftet
Verlag: Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München
Abbildungen: 305 Fotos/Abbildungen s/w, 6 Fotos farbig
Einband: flex. (Softcover), fadengeheftet
Verlag: Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München
ISBN-13: 978-3-933266-91-0, (ISBN-10: 3-933266-91-2)
Lieferbarkeitsstatus: vom Verlag lieferbar, auf Lager o
Buchhandelspreis: EUR 19,00
alle Preisangaben inkl. MwSt.
(Offizieller VLB-Referenzpreis)
12. Fachtagung Luftrettung 2001 Inhaltsverzeichnis lesen (pdf, ca. 40 KB)
(Für wissenschaftliche oder journalistische Zwecke kann auch eine inzwischen vollständig redigitalisierte pdf-Datei mit Suchfunktion angefordert werden. Lieferung/Preis auf Anfrage).

2) ADAC Kongressberichte
ADAC-Luftrettung GmbH, Kongressbericht, Berchtesgaden (1.A. 2002)
Gew. ca. 900 g
978-3-933266-91-0
Gew. ca. 900 g
978-3-933266-91-0
Sofort verfügbar
19.00€(MwSt. Inkl.)
Hinzufügen
Vorwort
Die 12. Fachtagung Luftrettung brachte annähernd 500 Luftrettungsexperten vom 23.–25. Mai 2001 in Berchtesgaden zusammen. Unter dem Kongressmotto „Luftrettung im Brennpunkt neuer Herausforderungen“ wurden in acht Sitzungsblöcken von 41 Referenten die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus allen einschlägigen Fachgebieten dargeboten. Ferner wurde das vom ADAC initiierte Konzept „Crew Resource Management (CRM) in der Luftrettung“ in Seminarform vorgestellt.
Der auch internationale Vergleich eröffnete die Möglichkeit, eigene Resultate kritisch an den Ergebnissen aus anderen Ländern zu messen. Darin und auch in der persönlichen Begegnung und im Dialog lag der große Nutzen der 12. Fachtagung Luftrettung. Die ADAC-Luftrettung als Veranstalter legt hiermit in langjähriger Tradition den Kongressbericht vor. Schon im Jahre 1975 wurde in Schliersee die erste dokumentiere ADAC-RTH-Tagung – damals noch mit dem Untertitel „Informationstagung der Hubschrauber-Stationen des Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes“ abgehalten. Grundidee und Initiative des ADAC waren schon vor rund 30 Jahren die interdisziplinäre und überregionale Zusammenführung aller an der Luftrettung beteiligten Institutionen.
Der Kongressband beinhaltet die Vorträge mit einer Vielzahl von Bildern und Graphiken. Aus dem Bericht ist somit eine bedeutsame Dokumentation des gegenwärtigen „State of the Art“ der Luftrettung entstanden. Leider haben uns bis zum Redaktionsschluss nicht alle Referenten ihre Manuskripte zur Veröffentlichung eingereicht. Die Wiedergabe der Beiträge entspricht dem im Anhang nochmals abgedruckten Programmablauf der 12. Fachtagung Luftrettung. Allen Mitwirkenden und Teilnehmern an der 12. Fachtagung Luftrettung sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt. Ein weiterer Dank richtet sich an die Mitarbeiter von Intercongress für die Tagungsorganisation sowie den Verlag, der unterschiedlichste und auch schwierige Vorlagen in Papier und digitaler Ausführung in eine einheitliche und ansprechende Form zu bringen vermochte.
Möge dieser Kongressbericht zur weiteren Entwicklung der Luftrettung eine wertvolle Hilfestellung sein.
Möge dieser Kongressbericht zur weiteren Entwicklung der Luftrettung eine wertvolle Hilfestellung sein.
Friedrich Rehkopf - Congress Chairman
2001
2001
Letzte Aktualisierung: 22. Sept. 2015, 22. Juni 2021, 23. Nov.